logo
Banner Banner

Nachrichten

Haus > Neuigkeiten >

Firmennachrichten über Projektor - ein grünes, gesundes, augenschonendes Anzeigegerät für Lernen und Leben

Ereignisse
Treten Sie Mit Uns In Verbindung
Miss. May Wei
+86--18923801593
wechat +86 18923801593
Kontakt jetzt

Projektor - ein grünes, gesundes, augenschonendes Anzeigegerät für Lernen und Leben

2023-06-21

Der Markt für Heim- und Bildungsprojektoren hat ein signifikantes Wachstum verzeichnet, insbesondere während der Pandemie, als Online-Kurse üblich wurden. Eltern suchten nach Alternativen zu Fernsehern und Flachbildschirmen aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Augenbelastung durch längere Nutzung. Projektoren wurden als gesünder und umweltfreundlicher wahrgenommen.

Also, warum sind Projektoren besser für den Augenschutz?
1. Diffuse Reflexion von einem Projektor vs. Direkte Reflexion von einem Flachbildschirm oder Fernseher

Diffuse Reflexion tritt auf, wenn Licht auf eine raue Oberfläche trifft und in alle Richtungen gestreut wird, wodurch es weich erscheint und die Augenermüdung reduziert wird. Bei Projektoren wird Licht auf eine Leinwand oder Wand projiziert, wo es diffus reflektiert wird, wodurch es sanft in das Auge gelangen kann.

Im Gegensatz dazu scheint direktes Licht von Fernsehern, elektronischen Whiteboards und Tablets direkt in das Auge. Wenn es zu hell ist, kann dies schädlich sein.

Insgesamt erzeugt die diffuse Reflexion von Projektoren ein weicheres, weniger irritierendes Licht, was sie im Vergleich zu direkten Lichtquellen augenfreundlicher macht.

2. Größerer Bildschirm

Die Verwendung kleinerer Bildschirme wie Fernseher, Whiteboards und Tablets kann zu Augenermüdung führen, da Kinder sich anstrengen müssen, um kleinen Text und Symbole zu lesen. Dies kann das Risiko von Brechungsfehlern und Myopie erhöhen. Zusätzlich können feste Betrachtungspositionen die Augenbelastung weiter verstärken. Im Gegensatz dazu kann die Verwendung eines Großbildprojektors die Augenermüdung erheblich reduzieren, was Projektoren zu einer augenfreundlicheren Option macht.

3. Projektorspezifikationen verstehen
  • Helligkeit:Wählen Sie einen Projektor mit mindestens 3000 Lumen für klare Sicht auf einer 100-Zoll-Leinwand. Geringe Helligkeit kann zu visueller Ermüdung führen.
  • Auflösung:Full HD 1080p ist für die meisten Bildungszwecke mit einfachen Bildern und Text ausreichend.
  • Kontrast:Ein Kontrastverhältnis von 5.000:1 oder höher gewährleistet klaren Text und Farbunterscheidung.
  • Helligkeitsgleichmäßigkeit:Die ideale Gleichmäßigkeit liegt bei 80-100%, was eine gleichmäßige Helligkeit über den gesamten Bildschirm widerspiegelt. Die Qualität der optischen Linse beeinflusst dies.
  • Farbraum:Ein breiterer Farbraum verbessert die Farbsättigung. Gängige Spezifikationen sind BT.709 (HD-Standard) und DCI-P3 (Digital Cinema Standard).
  • Keystone-Korrektur:Um Bildverzerrungen zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Projektion senkrecht zur Leinwand erfolgt. Die Keystone-Korrektur kann optisch oder digital erfolgen.
  • Zoom-Optionen:Verwenden Sie optischen Zoom oder Kurzdistanzprojektoren für größere Bilder in kleineren Räumen, um die Augenbelastung zu reduzieren.
Banner
Nachrichten
Haus > Neuigkeiten >

Firmennachrichten über-Projektor - ein grünes, gesundes, augenschonendes Anzeigegerät für Lernen und Leben

Projektor - ein grünes, gesundes, augenschonendes Anzeigegerät für Lernen und Leben

2023-06-21

Der Markt für Heim- und Bildungsprojektoren hat ein signifikantes Wachstum verzeichnet, insbesondere während der Pandemie, als Online-Kurse üblich wurden. Eltern suchten nach Alternativen zu Fernsehern und Flachbildschirmen aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Augenbelastung durch längere Nutzung. Projektoren wurden als gesünder und umweltfreundlicher wahrgenommen.

Also, warum sind Projektoren besser für den Augenschutz?
1. Diffuse Reflexion von einem Projektor vs. Direkte Reflexion von einem Flachbildschirm oder Fernseher

Diffuse Reflexion tritt auf, wenn Licht auf eine raue Oberfläche trifft und in alle Richtungen gestreut wird, wodurch es weich erscheint und die Augenermüdung reduziert wird. Bei Projektoren wird Licht auf eine Leinwand oder Wand projiziert, wo es diffus reflektiert wird, wodurch es sanft in das Auge gelangen kann.

Im Gegensatz dazu scheint direktes Licht von Fernsehern, elektronischen Whiteboards und Tablets direkt in das Auge. Wenn es zu hell ist, kann dies schädlich sein.

Insgesamt erzeugt die diffuse Reflexion von Projektoren ein weicheres, weniger irritierendes Licht, was sie im Vergleich zu direkten Lichtquellen augenfreundlicher macht.

2. Größerer Bildschirm

Die Verwendung kleinerer Bildschirme wie Fernseher, Whiteboards und Tablets kann zu Augenermüdung führen, da Kinder sich anstrengen müssen, um kleinen Text und Symbole zu lesen. Dies kann das Risiko von Brechungsfehlern und Myopie erhöhen. Zusätzlich können feste Betrachtungspositionen die Augenbelastung weiter verstärken. Im Gegensatz dazu kann die Verwendung eines Großbildprojektors die Augenermüdung erheblich reduzieren, was Projektoren zu einer augenfreundlicheren Option macht.

3. Projektorspezifikationen verstehen
  • Helligkeit:Wählen Sie einen Projektor mit mindestens 3000 Lumen für klare Sicht auf einer 100-Zoll-Leinwand. Geringe Helligkeit kann zu visueller Ermüdung führen.
  • Auflösung:Full HD 1080p ist für die meisten Bildungszwecke mit einfachen Bildern und Text ausreichend.
  • Kontrast:Ein Kontrastverhältnis von 5.000:1 oder höher gewährleistet klaren Text und Farbunterscheidung.
  • Helligkeitsgleichmäßigkeit:Die ideale Gleichmäßigkeit liegt bei 80-100%, was eine gleichmäßige Helligkeit über den gesamten Bildschirm widerspiegelt. Die Qualität der optischen Linse beeinflusst dies.
  • Farbraum:Ein breiterer Farbraum verbessert die Farbsättigung. Gängige Spezifikationen sind BT.709 (HD-Standard) und DCI-P3 (Digital Cinema Standard).
  • Keystone-Korrektur:Um Bildverzerrungen zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Projektion senkrecht zur Leinwand erfolgt. Die Keystone-Korrektur kann optisch oder digital erfolgen.
  • Zoom-Optionen:Verwenden Sie optischen Zoom oder Kurzdistanzprojektoren für größere Bilder in kleineren Räumen, um die Augenbelastung zu reduzieren.